Hausaufgabenkonzept der KGS Hermann Gmeiner
Einleitung
In den Schulvorschriften des Landes NRW findet sich im Hausaufgabenerlass die folgende Beschreibung über die Aufgabe und Qualität von Hausaufgaben, an der sich das Hausaufgabenkonzept der KGS Hermann Gmeiner orientiert:
„Hausaufgaben sollen die individuelle Förderung unterstützen. Sie können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden. Sie müssen aus dem Unterricht erwachsen und wieder zu ihm führen, in ihrem Schwierigkeitsgrad und Umfang die Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Neigungen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen selbstständig ohne fremde Hilfe „...“ erledigt werden können.“ (BASS, 12-63 Nr.3) An diesen Grundsätzen orientiert sich die KGS Hermann-Gmeiner, indem sie das Hausaufgabenkonzept folgendermaßen aufbaut:
Lernzeiten
Jeder Schüler / jede Schülerin erhält zusätzlich zum Unterricht am Vormittag 3 zusätzliche Stunden Lernzeit. Der Stundenplan der Kinder der KGS Hermann Gmeiner umfasst also 3 Stunden mehr als die Unterrichtstafel für Kinder in NRW vorsieht. In den Lernzeiten werden „Haus“- Aufgaben im Klassenverband mit der Klassenleitung oder einer Fachlehrerin der Klasse selbständig angefertigt. Die Lehrerin unterstützt die Kinder bei der selbständigen Bearbeitung. Jedoch ist die Lernzeit keine zusätzliche Unterrichtszeit, das heißt die Kinder arbeiten selbständig an ihren individuellen Lern-Aufgaben. Die Lehrkraft begleitet dabei.
Wir haben uns dafür entschieden, da Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit für unsere Schüler und SchülerInnen ein zentrales Anliegen und Teil unseres schulischen Leitbildes sind. So können wir Ihre Kinder individueller begleiten, können besser erkennen, bei wem weiterer Übungsbedarf besteht, können gezielter rückmelden, wenn es Unterstützungsbedarf zuhause gibt.
Aufgabenformate
Zum Lernen der Kinder gehört auch immer das Üben, Einprägen und Anwenden. Diese Aspekte sind in den Schulvormittag - vor allem während der Lernzeiten - integriert.
Es ist zusätzlich für den Aufbau bestimmter Fertigkeiten wie dem Kopfrechnen und Lesen wichtig, dass die Kinder auch zu Hause üben. Im Laufe der Woche sollten die Kinder zuhause auch an folgenden Aufgaben arbeiten:
Kopfrechnen, Lesen / Vorlesen / Zuhören, Vertiefung des Gelernten und Vorbereitung vor Lernstandsüberprüfungen, Übungen zur Selbständigkeit, Nutzen bekannter Lernapps wie Antolin, Blitzrechnen usw. Außerdem ergänzt das Sammeln und Recherchieren von Material (Bücher, Erzählmaterial
aus dem Kinderzimmer, Naturmaterialien zu jahreszeitlichen Inhalten,…) die Arbeit in der Schule.
Dies sollte in individueller Absprache mit der Klassenleitung vereinbart werden.
Verantwortung für die Hausaufgaben liegt bei den Eltern
Es ist uns wichtig, dass Eltern und Schule eng zusammenarbeiten und die schulischen Inhalte sowie der Lernstand des Kindes für die Eltern transparent sind. Das Wertschätzen und Überprüfen der Haus-/Lernaufgaben gehört zu den Aufgaben der Eltern. Über die Art und Weise der Dokumentation der Hausaufgaben informiert Sie die jeweilige Klassenleitung.
Dieses Konzept befindet sich in Erprobung und wird jährlich evaluiert und an die Bedürfnisse, Voraussetzungen und Bedingungen unserer Schule angepasst.
Das Hausaufgabenkonzept können Sie hier herunterladen.